Beckenboden & Inkontinenz Kein Tabu – sondern gut behandelbar.

Blasenschwäche betrifft viele Frauen – nach der Geburt, in den Wechseljahren oder einfach im Laufe des Lebens. Wenn Sie davon betroffen sind, sprechen Sie mich gerne an. Gemeinsam finden wir ein geeignetes Therapiekonzept, um Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Mein Tipp: Auch wenn es vielleicht überrascht – viel Trinken ist bei Inkontinenz wichtig! Und gezielte Übungen wie Yoga, Pilates oder Beckenbodengymnastik können wirklich helfen.

Was ich anbiete:

  • Ursachenklärung durch gezielte Diagnostik
  • Individuelle Therapieempfehlungen
  • Beckenbodentraining & Alltagstipps
  • Beratung zu unterstützenden Maßnahmen

Oft gefragt – ehrlich geantwortet


Was für Arten von Blasenschwäche gibt es eigentlich?

Blasenschwäche ist nicht gleich Blasenschwäche – es gibt verschiedene Formen:

  • Belastungsinkontinenz:
    Beim Lachen, Niesen, Husten oder Sport verliert man plötzlich ein paar Tropfen Urin – das ist die häufigste Form.
  • Dranginkontinenz (Reizblase):
    Hier kommt der Harndrang ganz plötzlich – und oft zu heftig, um es rechtzeitig zur Toilette zu schaffen.
  • Mischformen:
    Viele Frauen haben eine Kombination aus beiden Formen.
  • Harnabflussstörungen:
    In seltenen Fällen ist auch eine Blockade oder Störung im Harntrakt die Ursache.

Wie kann ich dagegen vorgehen?

Je nachdem, welche Form vorliegt, kann die Behandlung ganz unterschiedlich aussehen. Häufig helfen:

  • gezieltes Beckenbodentraining,
  • eine medikamentöse Therapie,
  • oder auch Ernährungs- und Verhaltensberatung.

Ich berate Sie individuell und in Ruhe – ganz ohne Zeitdruck.

Was kann ich selbst tun, um meine Blase zu stärken?

Mehr als Sie vielleicht denken! Hier ein paar Tipps:

  • Beckenbodenübungen regelmäßig durchführen – ich zeige Ihnen gern, wie.
  • Sanfte Bewegung wie Yoga, Pilates oder gezieltes Training wirkt oft Wunder.
  • Genug trinken! Klingt paradox, ist aber wichtig – zu wenig Flüssigkeit reizt die Blase noch mehr.
  • Blasenfreundliche Ernährung: Es gibt Lebensmittel, die die Blase stärken – auch hier berate ich Sie gern.

Haben viele Frauen Blasenschwäche?

Ja – und zwar viel mehr, als offen darüber sprechen. Vor allem nach Schwangerschaften oder in den Wechseljahren ist das ganz normal. Es lohnt sich, früh etwas dagegen zu tun. Oft reichen schon kleine Veränderungen mit großer Wirkung.

Und wenn mir das unangenehm ist?

Das verstehe ich – aber bei mir müssen Sie sich nicht schämen. Ich behandle das Thema mit viel Einfühlungsvermögen, diskret und offen. Sprechen Sie mich einfach an – gemeinsam finden wir einen Weg.

Dr. med. Gisela Habl

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

+49 (0)9421 - 750 99 92
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren »